Nach dem Studium der Angewandten Positiven Psychologie und dem Aufbau einer Reihe von Psychologie-Online-Programmen entwickelt er jetzt das Pocketcoach-Programm. Pocketcoach Nutzer sind ihm sehr wichtig.
Tara hat einen Master-Abschluss in Psychologie mit Schwerpunkt Beratung und ist Life Coach und Beraterin in Wien, Österreich. Sie setzt sich für die Überwindung des Stigams rund um psychische Hilfe ein.
Hat einen Master-Abschluss in Visual Computing von der Technischen Universität Wien. Philipp hat in dem russischen High-Tech-Startup Visionlabs gearbeitet. Er war Mitbegründer der Marketing- und Beratungsagentur Hawaras.
Arbeitet an der Schnittstelle von User Experience Design und Software Engineering. Er strebt danach, Technologie als Werkzeug zu nutzen, um bessere menschliche Erfahrungen zu schaffen. Er arbeitete zuvor bei der ersten südafrikanischen Firma, die in den 500 Startups Accelerator aufgenommen wurde.
Nach seiner Ausbildung zum Psychologen im NHS zog Tom nach Wien, um sein Bewusstsein und seine Erfahrungen zu erweitern. Er glaubt daran, das Stigma um die psychische Gesundheit zu beenden und den Benutzern von Pocketcoach eine wirklich hilfreiche Erfahrung zu bieten.
Jasmin ist Junior-Grafikdesignerin und sammelt ihre ersten Arbeitserfahrungen bei Pocketcoach. Sie hat Freude daran, neue Dinge zu kreieren und möchte von ihrem offenen und herzlichen Arbeitsumfeld lernen.
Barbara hat einen Master-Abschluss in Biomedizin und ein besonderes Interesse für innovative Technologien im Bereich der digitalen Gesundheit. Sie strebt danach komplexe regulatorische Anforderungen zu verstehen und einen Weg zu finden, um effiziente Verfahren für das Pocketcoach-Team zu schaffen.
Simone hat in Wien Psychologie studiert und in Berlin ihre Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin im Verfahren Kognitive Verhaltenstherapie gemacht. Sie liebt es Menschen auf ihrem Weg zu sich selbst und zu positiver Veränderung zu begleiten.
Vertrauen ist die Grundlage unserer Arbeit. Es untereinander und bei unseren Nutzern und Nutzerinnen aufzubauen, ist eine unserer wichtigsten Aufgaben.
Besonders, wenn es unangenehm ist und wenn es darum geht, Feedback zu geben, Fehler einzugestehen oder unbequeme Wahrheiten auszusprechen.
Volle Verantwortung für die Folgen unseres Handelns und die von uns gesetzten Ziele übernehmen.
Wir wollen helfen, ohne zu urteilen.